Revolutionierung des Textilrecyclings mit HTC • Carbon Credits

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Revolutionierung des Textilrecyclings mit HTC • Carbon Credits

Dec 24, 2023

Revolutionierung des Textilrecyclings mit HTC • Carbon Credits

Circ, ein in Virginia ansässiges Startup, hat eine einzigartige hydrothermale Verarbeitung entwickelt

Circ, ein in Virginia ansässiges Startup, hat eine einzigartige hydrothermale Verarbeitungstechnologie für das Recycling von Mischtextilien wie Polyester-Baumwollmischungen entwickelt. Da die Emissionen und Umweltauswirkungen von Fast Fashion zu einem immer größeren Problem werden, könnte diese Innovation eine entscheidende Rolle bei der Etablierung einer Kreislaufwirtschaft im Textilsektor spielen.

Die Modebranche ist für etwa verantwortlich10 %der jährlichen globalen Treibhausgasemissionen, und Prognosen zeigen, dass dieser Wert noch weiter ansteigen wird50 % bis 2030.

Die Auswirkungen der Mode auf die Umwelt haben durch die Zunahme sogenannter Modeprodukte erheblich zugenommen"schnelle Mode" . Dies bezieht sich auf die Massenproduktion von Kleidung zu niedrigen Kosten und mit kurzen Durchlaufzeiten, um den neuesten Modetrends gerecht zu werden.

Mit Fast Fashion sind trendige Kleidungsstile und -designs reproduzierbar und schnell im Einzelhandel und in Online-Shops verfügbar. Dies führt zu dem Eindruck, dass Kleidung wegwerfbar sei, und steigert den Konsum, insbesondere bei Verbrauchern in reichen Ländern.

Fast Fashion wächst rasant, da die Menschen immer häufiger mehr Kleidung kaufen, und die Produktion hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten verdoppelt. Um50 MilliardenIm Jahr 2000 wurden neue Artikel hergestellt und 20 Jahre später verdoppelte sich diese Zahl100 Milliarden.

Leider wird weniger als ein Fünftel der weggeworfenen Gegenstände recycelt. Infolgedessen füllen Abfalltextilien aus entsorgten Kleidungsstücken die Mülldeponien. Dennoch wächst die Nachfrage nach Fast-Fashion-Kleidung weiter, zusammen mit den schädlichen Kohlenstoffemissionen und dem Wasserverbrauch des Sektors.

Diese Bedenken werden von den Akteuren der Branche angegangen, die Interesse an nachhaltigeren Praktiken zeigen. Insbesondere die Europäische Union drängt auf eine verpflichtende Sammlung von Textilabfällen bis 2025.

Mehr Kleidung geht in Recyclinganlagen; recyceltes Polyester besteht15% des Textilmarktes im Jahr 2020 von 11 % im Jahr 2010. Die größte Herausforderung beim Recycling von Textilabfällen ist die Schwierigkeit, dies mit Mischgeweben zu tun. Aber die innovative Recyclingtechnologie von Circ löst dieses Problem.

Die einzigartige hydrothermale Karbonisierungstechnologie (HTC) des Startups bietet eine technische Lösung. Es kann gemischte Textilien trennen, um den Großteil der Rohstoffe aus Abfällen zurückzugewinnen und so neuwertige Materialien herzustellen, die Hersteller zur Herstellung neuer Kleidung wiederverwenden können.

Diese bahnbrechende Technologie zog an38 Millionen Euroin zwei Finanzierungsrunden von Großinvestoren wie Bill Gates’s Breakthrough Energy Ventures, Zara’s Indite und Patagonia’s Tin Shed Ventures.

Der HCT-Prozess von Circ ist eine Umnutzung von der Biokraftstoffproduktion zum Textilrecycling. Das Unternehmen betreibt eine Pilot-Recyclinganlage, die täglich mehrere Tonnen Alttextilien recyceln kann.

Derzeit gibt es keine Recyclingmethode, mit der Poly-Baumwoll-Mischgewebe im kommerziellen Maßstab recycelt werden können. Während es ein etabliertes Verfahren gibt, reines Polyester oder PET für Recyclingzwecke zu zerlegen, ist die Arbeit mit Poly-Baumwollmischungen sehr schwierig.

Aber das System von Circ trennt Polyester und Baumwolle erfolgreich, ohne die Materialien zu beschädigen, und gewinnt dabei etwa zurück90 % aus dem Alttextil. Zur Rückgewinnung beider Materialien werden heißes Wasser, Druck und chemische Lösungsmittel eingesetzt – der sogenannte hydrothermale Prozess.

Durch die Erhöhung des pH-Werts des im HTC-Prozess verwendeten heißen Wassers zerfällt der Polyester in zwei Hauptmonomere – Terephthalsäure (PTA) und Ethylenglykol (EG). Wie im Bild zu sehen ist, trennt sich Baumwolle als fester Strom vom verflüssigten Polyester, der PTA und EG enthält.

Anschließend verbinden sich diese Monomere zu neuem Material für die Herstellung von PET-Kunststoff. Andererseits verwendet Circ ein Lösungsmittel, um die Baumwolle aufzulösen und baumwollähnliche Fasern herzustellen.

Das Hauptziel des Systems besteht darin, die Baumwollfasern zurückzugewinnen, ohne sie durch Depolymerisierung des Polyesters zu beschädigen.

Abgesehen vom Mode- und Textilrecycling ist das HTC-Verfahren auch für andere saubere Technologieanwendungen nützlich, die die Emissionen weiter senken.

Beispielsweise steht Mura Technology kurz vor der Fertigstellung seiner ersten Kunststoffrecyclinganlage im kommerziellen Maßstab in Teesside, Großbritannien. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen ein hydrothermales Verfahren, um alle Arten von Kunststoffabfällen zu recyceln und wiederverwendbare Monomere zurückzugewinnen.

Untersuchungen zeigen außerdem, dass HTC-Prozesse auch bei der Umwandlung von Baumwolltextilabfällen in Energiequellen wie sauberen Festbrennstoff eingesetzt werden.

Circ wird voraussichtlich im Jahr 2025 seine erste vollwertige Fabrik eröffnen, die mehr als tausend Tonnen Alttextilien pro Woche verarbeiten kann. Ziel des Unternehmens ist es, diese Fähigkeit auf 10 Milliarden Kleidungsstücke auszuweiten, was 10 % des weltweiten Bekleidungsmarktes entspricht.

Das Unternehmen steht vor marktbedingten Herausforderungen, beispielsweise bei der Suche nach industriellen Abnehmern für seine recycelten Materialien. Die Modemarken seiner großen Investoren haben noch nicht zugestimmt, Kunden des Unternehmens zu werden.

Circ muss außerdem Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Akteuren eingehen, um eine Kreislaufwirtschaft für Textilien zu schaffen. Dies ist nicht nur für die Eindämmung der Emissionen von Fast-Fashion-Kleidung, sondern für die gesamte Branche von entscheidender Bedeutung.

10 % 50 % bis 2030 „Fast Fashion“ 50 Milliarden 100 Milliarden 60 % 15 kg oder 33 Pfund 100 Milliarden Kubikmeter 4 % 15 % 38 Millionen Euro 90 %